Einführung

BorgBackup (kurz: Borg) ist ein leistungsstarkes, deduplizierendes und verschlüsselndes Backup-Tool. Es ist ideal für alle, die ihre Daten effizient und sicher sichern möchten. In diesem Tutorial zeigen wir, wie Sie BorgBackup auf einem Ubuntu Server einrichten und verwenden.


Voraussetzungen

  • Ein Ubuntu-Server (20.04 oder neuer).
  • Root-Zugriff oder ein Benutzer mit sudo-Rechten.
  • Mindestens 1 GB freier Speicherplatz.
  • Ein grundlegendes Verständnis von Backup-Strategien.

Schritt 1: Installation von BorgBackup

1.1 System aktualisieren

Führen Sie ein Update und Upgrade des Systems durch:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt update && sudo apt upgrade -y

1.2 BorgBackup installieren

Installieren Sie BorgBackup aus den offiziellen Ubuntu-Repositories:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
sudo apt install -y borgbackup
sudo apt install -y borgbackup
sudo apt install -y borgbackup

Schritt 2: Backup-Speicherort einrichten

2.1 Lokales Verzeichnis erstellen

Erstellen Sie ein Verzeichnis, in dem die Backups gespeichert werden:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
sudo mkdir -p /mnt/backups
sudo chown $(whoami):$(whoami) /mnt/backups
sudo mkdir -p /mnt/backups sudo chown $(whoami):$(whoami) /mnt/backups
sudo mkdir -p /mnt/backups
sudo chown $(whoami):$(whoami) /mnt/backups

2.2 Remote-Backup-Speicher (optional)

Wenn Sie Ihre Backups auf einem Remote-Server speichern möchten, stellen Sie sicher, dass ssh installiert und konfiguriert ist:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
sudo apt install -y openssh-client
sudo apt install -y openssh-client
sudo apt install -y openssh-client

Testen Sie die Verbindung zu Ihrem Remote-Server:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
ssh user@remote-server
ssh user@remote-server
ssh user@remote-server

Schritt 3: Repository initialisieren

Initialisieren Sie ein neues Backup-Repository (lokal oder remote).

3.1 Lokales Repository

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um ein Repository lokal zu erstellen:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
borg init --encryption=repokey /mnt/backups
borg init --encryption=repokey /mnt/backups
borg init --encryption=repokey /mnt/backups

3.2 Remote-Repository

Um ein Repository auf einem Remote-Server zu erstellen:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
borg init --encryption=repokey user@remote-server:/pfad/zum/repository
borg init --encryption=repokey user@remote-server:/pfad/zum/repository
borg init --encryption=repokey user@remote-server:/pfad/zum/repository

Schritt 4: Backup erstellen

4.1 Backup-Befehl

Verwenden Sie den folgenden Befehl, um ein Backup zu erstellen:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
borg create --stats --progress /mnt/backups::"backup-{now:%Y-%m-%d}" /pfad/zu/den/daten
borg create --stats --progress /mnt/backups::"backup-{now:%Y-%m-%d}" /pfad/zu/den/daten
borg create --stats --progress /mnt/backups::"backup-{now:%Y-%m-%d}" /pfad/zu/den/daten

Ersetzen Sie /pfad/zu/den/daten durch den Pfad der zu sichernden Daten.

4.2 Optionen erklärt

  • --stats: Zeigt Statistiken zum Backup an.
  • --progress: Zeigt den Fortschritt während des Backups.
  • ::"backup-{now:%Y-%m-%d}": Benennt das Backup mit dem aktuellen Datum.

Schritt 5: Backup testen und wiederherstellen

5.1 Backup-Inhalt anzeigen

Um die Inhalte eines Backups anzuzeigen, verwenden Sie:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
borg list /mnt/backups
borg list /mnt/backups
borg list /mnt/backups

5.2 Dateien wiederherstellen

Um Dateien aus einem Backup wiederherzustellen:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
borg extract /mnt/backups::"backup-{now:%Y-%m-%d}" -- /pfad/zu/den/daten
borg extract /mnt/backups::"backup-{now:%Y-%m-%d}" -- /pfad/zu/den/daten
borg extract /mnt/backups::"backup-{now:%Y-%m-%d}" -- /pfad/zu/den/daten

Schritt 6: Automatisierung mit Cron

Richten Sie automatisierte Backups mit Cron ein, um regelmässig Sicherungen zu erstellen.

6.1 Cron-Job erstellen

Bearbeiten Sie die Crontab-Datei:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
crontab -e
crontab -e
crontab -e

Fügen Sie die folgende Zeile hinzu, um täglich um 2:00 Uhr ein Backup zu erstellen:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
0 2 * * * borg create --stats /mnt/backups::"backup-$(date +\%Y-\%m-\%d)" /pfad/zu/den/daten
0 2 * * * borg create --stats /mnt/backups::"backup-$(date +\%Y-\%m-\%d)" /pfad/zu/den/daten
0 2 * * * borg create --stats /mnt/backups::"backup-$(date +\%Y-\%m-\%d)" /pfad/zu/den/daten

Fazit

BorgBackup ist eine exzellente Lösung für die Datensicherung, die Deduplizierung und Verschlüsselung kombiniert. Mit diesem Tutorial haben Sie die Grundlagen für die Einrichtung und Nutzung von BorgBackup erlernt. Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Dokumentation von BorgBackup.