Home Assistant auf Ubuntu Server einrichten

Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform zur Steuerung und Automatisierung von IoT-Geräten. In diesem Tutorial zeigen wir, wie du Home Assistant auf einem Ubuntu Server installierst und einrichtest. 1. System vorbereiten Zuerst alle Pakete aktualisieren: Dann benötigte Abhängigkeiten installieren: 2. Docker und Docker Compose installieren Home Assistant läuft am besten in Weiterlesen…

Timeshift für Snapshots auf Ubuntu Server nutzen

Timeshift ist ein leistungsstarkes Tool zur Erstellung von System-Snapshots. Damit lassen sich Änderungen am System rückgängig machen und Fehler schnell beheben. In diesem Tutorial zeigen wir, wie du Timeshift auf einem Ubuntu Server einrichtest und nutzt. 1. Installation von Timeshift Auf den meisten Ubuntu-Versionen ist Timeshift nicht standardmässig installiert. Die Weiterlesen…

Ubuntu Server Härtung: Die wichtigsten Sicherheitstipps

Ein Ubuntu Server ist von Natur aus sicher, doch mit zusätzlichen Massnahmen lässt sich das Sicherheitsniveau deutlich erhöhen. In dieser Anleitung zeigen wir bewährte Methoden zur Absicherung deines Servers. 1. Regelmässige Updates durchführen Sicherheitsupdates sind essenziell, um bekannte Schwachstellen zu schliessen: Zusätzlich kannst du automatische Updates aktivieren: 2. SSH absichern Weiterlesen…

2FA für SSH-Zugriff auf Ubuntu Server einrichten

SSH ist das Standardprotokoll für den Fernzugriff auf Linux-Server, doch allein mit einem Passwort oder einem privaten Schlüssel bleibt ein gewisses Sicherheitsrisiko bestehen. Mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) lässt sich der SSH-Zugriff deutlich absichern. In dieser Anleitung richten wir 2FA mit Google Authenticator auf einem Ubuntu Server ein. Voraussetzungen Schritt 1: Installation Weiterlesen…

OpenLDAP-Server auf Ubuntu einrichten: Zentrale Benutzerverwaltung

OpenLDAP ist eine Open-Source-Implementierung des Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) und wird zur zentralen Verwaltung von Benutzern und Authentifizierungen genutzt. Diese Anleitung zeigt, wie OpenLDAP auf Ubuntu eingerichtet wird. Voraussetzungen 1. OpenLDAP und Tools installieren Aktualisieren der Paketlisten und Installation von OpenLDAP: Während der Installation wird ein Passwort für den Weiterlesen…

HAProxy als Load Balancer auf Ubuntu einrichten

HAProxy ist eine leistungsstarke Open-Source-Software für Load Balancing und Proxying von TCP- und HTTP-Verbindungen. Diese Anleitung zeigt, wie HAProxy auf einem Ubuntu-Server installiert und konfiguriert wird. Voraussetzungen 1. HAProxy installieren Aktualisieren der Paketlisten und Installation von HAProxy: 2. HAProxy-Dienst verwalten HAProxy starten, stoppen und aktivieren: 3. Standardkonfiguration sichern Vor Änderungen Weiterlesen…

Nginx auf Ubuntu einrichten: Leistungsstarker Webserver als Alternative zu Apache

Nginx ist ein schneller, ressourcenschonender Webserver und Reverse Proxy, der oft als Alternative zu Apache genutzt wird. Diese Anleitung zeigt, wie Nginx auf einem Ubuntu-Server installiert, konfiguriert und abgesichert wird. Voraussetzungen 1. Nginx installieren Aktualisieren der Paketlisten und Installation von Nginx: 2. Nginx-Dienst verwalten Nginx starten, stoppen und aktivieren: 3. Weiterlesen…

MinIO auf Ubuntu installieren: Selbstgehosteter S3-kompatibler Objektspeicher

MinIO ist eine leistungsfähige Open-Source-Lösung für S3-kompatiblen Objektspeicher. Diese Anleitung zeigt, wie MinIO auf Ubuntu installiert und konfiguriert wird. Voraussetzungen 1. System aktualisieren Zuerst das System auf den neuesten Stand bringen: 2. MinIO herunterladen und installieren MinIO-Binärdatei herunterladen: Ausführbar machen: 3. Systemd-Dienst für MinIO erstellen Ein neues Verzeichnis für MinIO-Daten Weiterlesen…

PostgreSQL auf Ubuntu einrichten: Leistungsstarke Open-Source-Datenbank

PostgreSQL ist ein leistungsfähiges, objektrelationales Datenbanksystem, das sich durch Stabilität und erweiterte Features auszeichnet. Diese Anleitung zeigt, wie PostgreSQL auf Ubuntu installiert und konfiguriert wird. Voraussetzungen 1. PostgreSQL installieren Zuerst die Paketlisten aktualisieren und PostgreSQL installieren: 2. PostgreSQL-Dienst verwalten PostgreSQL starten, stoppen und aktivieren: Den Status überprüfen mit: 3. PostgreSQL-Konsole Weiterlesen…

NFS-Server auf Ubuntu einrichten: Netzwerkfreigaben für Linux-Clients

Das Network File System (NFS) ermöglicht es, Verzeichnisse über ein Netzwerk zu teilen und von anderen Linux-Clients darauf zuzugreifen. Diese Anleitung zeigt, wie ein NFS-Server auf Ubuntu eingerichtet wird. Voraussetzungen 1. NFS-Server installieren Zuerst die Paketlisten aktualisieren und den NFS-Server installieren: 2. Freigabeverzeichnis erstellen Ein Verzeichnis für die Freigabe anlegen: Weiterlesen…